Kurz: Entdecken Sie den komplexen Prozess der Herstellung von Messing-Wasserzählern mit Niederdruck-Druckgussmaschinen. Von Messingstangen bis zu fertigen Wasserhähnen zeigt dieses Video die Mischung aus Automatisierung und handwerklicher Kunstfertigkeit bei der Herstellung hochwertiger Wasserzähler.
Verwandte Produktmerkmale:
Der Produktionsprozess kombiniert die Automatisierung mit der manuellen Handwerkskunst für Präzision.
Messingstangen werden durch Kernbau, Gießerei und Bearbeitung in Wasserhähne umgewandelt.
Muster und Kernboxen werden sorgfältig gefertigt, um perfekte Gießergebnisse zu erzielen.
Geschmolzenes Messing fließt in Schalenformen, um den Wasserhahnkörper mit offenen Wasserwegen zu bilden.
Kerne aus feinem Sand bilden beim Gießen essentielle Wasserkanäle.
Nach dem Gießen umfassen die Schritte Sägen, Schleifen und Polieren für die endgültige Form.
Jede Armatur wird verchromt, montiert und strengen Tests unterzogen.
Das Verfahren gewährleistet langlebige und leistungsstarke Wasserzähler aus Messing.
FAQs:
Welche Materialien werden bei der Herstellung von Messing-Wasserzählern verwendet?
Das Hauptmaterial ist Messing, dessen Kern aus feinem Sand und einem Härtigungsmittel besteht, um während des Gießens Wasserkanäle zu bilden.
Wie entstehen die Wasserkanäle im Wasserhahn?
Wasserkanäle entstehen, indem während des Gießprozesses aus feinem Sand hergestellte feste Kerne in die Muster der Schale gelegt werden.
Welche Schritte folgen auf das Gießen des Wasserhahnkörpers?
Nach dem Gießen werden die Wasserhahnkörper abgekühlt, gesägt, gemahlen, poliert, verchromt, zusammengebaut und zur Qualitätssicherung getestet.